Kurzprofil
Das University College Groningen ist eine Fakultät der Universität Groningen, einer der 100 besten Universitäten der Welt. Unsere Mission ist es, dich herauszufordern und dir den Raum und die Unterstützung zu geben, um zu gedeihen. Unser Programm für freie Künste und Wissenschaften soll dich befähigen, deinen eigenen Weg zu gehen, deine eigene Identität zu entwickeln und deine Position in einer sich ständig verändernden Welt zu finden.
Unser Programm für freie Künste und Wissenschaften bietet Studierenden die Möglichkeit, ein breites Spektrum von Fächern zu studieren und gleichzeitig Fachwissen in ihren Hauptdisziplinen (Geistes-, Natur- oder Sozialwissenschaften) zu entwickeln. Während des gesamten Studiums werden die Studierenden in interdisziplinären Teams an einer Reihe von Projekten arbeiten, die dich außerhalb des Klassenzimmers führen. Auf diese Weise lernen die Studierenden, wie sie einen kreativen Ansatz anwenden können, um Lösungen für komplexe globale Herausforderungen zu finden.
Studieninhalte
Das erste Jahr besteht aus 30 erforderlichen Credits im akademischen Kernprogramm. Die anderen 30 Credits sind Sache des Studierenden: Die Kurse können aus einer Vielzahl von Themen und Disziplinen ausgewählt werden, von Physik über Psychologie bis zu allem dazwischen. Nach dem ersten Jahr können die Studierenden ihre Hauptorientierung wählen und sich auf ein bestimmtes akademisches Gebiet spezialisieren. Der akademische Kern erstreckt sich über alle drei Jahre des Programms.
Im zweiten Jahr erwirbst du mehr Fachwissen in Forschung und Methodik. Alle Studierenden nehmen an der Philosophie der Wissenschaften teil, die den Studierenden die Möglichkeit bieten, Geschichte, Perspektiven und Methoden in den verschiedenen Disziplinen zu diskutieren, zu erforschen und zu reflektieren. Die Studierenden haben ein Hauptfach oder eine Spezialisierung gewählt und füllen ihr Programm mit Wahlfächern aus. Die Studierenden wenden Methoden und Kenntnisse aus den Wahlfächern in einem forschungsbasierten Projekt an.
Im ersten Semester des dritten Jahres kannst du wählen, ob du ein Universitätsnebenfach, ein persönliches Nebenfach oder ein Auslandsstudium absolvieren möchtest. Das Nebenfach kann dir dabei helfen, dein Profil innerhalb einer Disziplin zu erweitern (falls dies für den Zugang zu einem Master-Programm erforderlich ist) oder mehr Breite zu bieten, indem du verschiedene Disziplinen oder explizit gesellschaftliche Themen wie das Unternehmertum von Minderjährigen, die öffentliche Gesundheit oder Gender und Diversität in Naturwissenschaften, Gesellschaft und Kultur zu untersuchen.
Du wirst dein Hauptfach weiterentwickeln und abschließen, indem du einen Capstone-Kurs belegst, an deiner Bachelorarbeit arbeitest und dein Projekt im dritten Jahr in Zusammenarbeit mit UCG-Studenten oder gesellschaftlichen Partnern durchführst.
Karriere
In Projekten arbeiten UCG-Studenten mit Expert*innen zusammen, um Probleme der realen Welt anzugehen. In diesem Umfeld lernen UCG-Studenten, miteinander zu arbeiten und auf das Wissen mehrerer akademischer Bereiche zurückzugreifen.
Dies unterscheidet sich von der Ausbildung in anderen Studiengängen. Unsere Absolvent*innen erhalten eine hervorragende Grundlage, um sich weiterzubilden oder in die Arbeitswelt einzusteigen.
Deine Wahl der Spezialisierung bestimmt, für welche Masterstudiengänge du dich bewerben kannst. Unsere Studierenden werden bei diesen Entscheidungen von zugewiesenen akademischen Mitarbeiter*innen angeleitet.
An der UCG können Studierende die meisten fachlichen Anforderungen für ein weiteres Studium erfüllen. Einige berufliche Programme wie das Recht oder die klinische Psychologie stellen jedoch wahrscheinlich zusätzliche Anforderungen, die z.B. mit einem Pre-Master erfüllt werden können.
Darüber hinaus macht das starke Marktinteresse an Absolvent*innen der Freien Künste und Wissenschaften unsere Studierenden bei Arbeitgebern auf der ganzen Welt sehr gefragt.
Zulassung
Kenntnisse in Mathematik und Englisch sind erforderlich.
Da Englisch die Amtssprache am University College Groningen ist, müssen Bewerber*innen ihre Englischkenntnisse nachweisen.
Es gelten folgende Ausnahmen:
- Muttersprachler, die ihre gesamte Sekundarstufe in einem der folgenden Länder abgeschlossen haben: USA, Großbritannien, Irland, Neuseeland, Australien, Kanada (englische Sekundarstufe);
- Bewerber mit einem IB-Diplom mit Englisch als Unterrichtsmedium;
- Bewerber mit einem EB-Diplom mit Englisch als Abschluss Prüfungsfach einer Europäischen Schule oder einer der akkreditierten europäischen Schulen;
- Bewerber mit einem deutschen Abitur-Diplom und einer 10 oder höher
Für den Englischkurs;
- Bewerber mit mindestens 3 GCE A2-Zertifikaten eines akkreditierten britischen Prüfungsausschusses;
- Bewerber, die bereits ein Bachelor-Programm in einem der folgenden Länder abgeschlossen haben: USA, Großbritannien, Irland, Neuseeland, Australien, Kanada (englische Sekundarstufe);
Wenn du die oben aufgeführten Anforderungen nicht erfüllst, liefert einer der folgenden Tests einen Nachweis der Englischkenntnisse: IELTS (akademisch), TOEFL (IBT, CBT oder PBT) oder Cambridge.
Neben den Englischkenntnissen sind Mathematikkenntnisse eine weitere Mindestvoraussetzung für das Studium an der UCG. Wir messen die Mathematikkenntnisse daran, dass wir Mathematik als Abschlusskurs in deiner Sekundarstufe absolviert hast. Für Studierende aus den Niederlanden bedeutet dies, dass du Mathematik A, B oder C als Abschlusskurs bestanden haben musst.
Deine persönliche Motivation ist ein wesentlicher Bestandteil des Bewerbungsprozesses, da du dein Entwicklungspotential bei UCG zeigst, indem du deine früheren akademischen Leistungen, außerschulischen Aktivitäten und andere relevante Erfahrungen nachweist. Die persönliche Motivation soll der UCG-Zulassungsbehörde ein besseres Gefühl dafür geben, wer du als Person und als potenzielle*r Studierende*r am UCG bist. Anhand der persönlichen Erklärung machen wir fest, ob du ein Angebot zum Studium der Freien Künste und Wissenschaften am UCG erhältst.