Soziologie, Politik & Ökonomie
Sociology, Politics & Economics | SPE an der Zeppelin Universität
Reicht es aus, Staatsverschuldung nur aus dem Blickwinkel der Ökonomie zu betrachten? Kann die Politikwissenschaft den Einfluss von Bürgerinitiativen ausreichend erklären? Wissen Soziologen am Ende immer alles besser? Anhand von Themen wie Urbanität, Nachhaltigkeit oder Migration bezieht das Studienprogramm SPE die Sichtweisen der Disziplinen Soziologie, Politikwissenschaften und Ökonomie aufeinander. SPE-Studierende arbeiten interdisziplinär, um umfassende Lösungen für die wichtigen Fragen unserer Gesellschaft zu finden.
Wie formuliert man die Grundbegriffe der Macht, des Geldes, des Rechts, von Krieg und Frieden, des Spiels und der Intrige? Wie unterscheidet sich die Gesellschaft von der Politik und der Wirtschaft? Wie entwickelt sich die Marktwirtschaft unter der Bedingung internationaler Poltikkoordination? Wie funktioniert eine Demokratie unter der Bedingung multinationaler Konzerne, spekulativer Kapitalmärkte und fluktuierender Protestbewegungen? Inwiefern gefährden soziale Ungleichheit, Armut und Exklusion den sozialen Frieden?
Diese und andere nicht-triviale Fragen behandelt der SPE. Es geht um die Erprobung von Theorien, Methoden und Modellen, die das Verständnis komplexer Systeme und Netzwerke fördern und Gestaltungsspielräume in diesen Systemen und Netzwerken auszuloten erlauben.
Das Studium der Gesellschaft, Politik und Wirtschaft soll dazu befähigen, kenntnisreich und diskursiv mit Problemstellungen, Daten, Ideen und Argumenten verschiedener gesellschaftlicher Tätigkeitsfelder umzugehen. Das Studienprogramm zielt sowohl auf Anschlüsse zu einem vertiefenden Masterstudiengangs wie auf den Erwerb beruflicher Fähigkeiten der Begleitung von Entscheidungsprozessen, der Problemstellung und Problemlösung und der Reflexion alternativer Orientierungschancen.
Soziologie, Politik & Ökonomie
Sociology, Politics & Economics | SPE an der Zeppelin Universität
Die vier Studienphasen nach dem Vorpraktikum:
Das Zeppelin-Jahr
Projektarbeit + multidisziplinäre Theoriegrundlagen + wissenschaftliche Methoden: so werden trockene Theorien und Methoden “nasser”, also verständlicher in konkreten Praxis- oder Forschungsprojekten - ob zur Urbanität, Migration, Verwaltungsmodernisierung, Zivilgesellschaft, Kulturwirtschaft oder zu Politiknetzwerken.
Die Major-Phase
Semester drei bis sieben, in denen neben wenigen Pflichtmodulen jeder Student seinen ganz eigenen Studienplan mit Spezialisierungen zusammenstellen kann. Ab jetzt können Sie auch die zu|sätze studieren: StudentStudies und GlobalStudies.
Das Humboldt-Jahr
Gute Studierende haben zum sechsten Semester den Wunsch, etwas selber zu machen: Selbstgewählte spezialisierende, individualisierende Forschungsorientierung im Dialog mit einem Lehrstuhl oder einem der acht ZU-Forschungsverbünde im In- oder Ausland.
Die Bachelor-Phase
Im achten Semester: eigenes Forschungsthema finden + 12 Wochen Zeit + Kolloquien zum Austausch mit Kommilitoninnen und Kommilitonen und betreuendem professoralem Mitglied der Universität.
Fachspezifische Inhalte zum Studiengang SPE finden Sie hier http://www.zu.de/spe
Soziologie, Politik & Ökonomie
Sociology, Politics & Economics | SPE an der Zeppelin Universität
Berufsfelder
| Markt- und Meinungsforschung
| Beratung bei Verbänden, Unternehmen, Stiftungen und NGOs
| Referententätigkeit in der Politik
| Personalwesen, Marketing und Unternehmenskommunikation
Alumni
Lennart Schulze hat nach seinem Bachelor in SPE einen Master in Psychologie an der University of Cambridge begonnen. Dort verbindet er soziologische und damit gesellschaftlich relevante Fragestellungen mit psychologischen Methoden. Danach beabsichtigt er zu promovieren.
Soziologie, Politik & Ökonomie
Sociology, Politics & Economics | SPE an der Zeppelin Universität
Zulassungskriterien für ein Bachelor-Studium
Zu einem Bachelor-Studiengang der Zeppelin Universität kann auf Antrag zugelassen werden, wer kumulativ die Voraussetzungen für die Aufnahme in eine entsprechende staatliche Universität erfüllt (§ 70 Absatz 2 Nr. 4; §§ 58, 59, 60 LHG), d.h.:
| die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder einen gleichwertigen Abschluss erworben hat,
| sehr gute Deutsch- und Englisch-Kenntnisse hat,
| erfolgreich am Auswahlverfahren der Zeppelin Universität teilgenommen hat.