Kurzprofil
Hast du Ideen, die über die Ländergrenzen hinaus gehen und sprichst du mehrere Sprachen? Dann sind die European Studies der richtige Studiengang für dich. Von der Europäischen Union über die Europapolitik und von den diplomatischen Beziehungen bis hin zur internationalen Wirtschaft, in diesem international ausgerichteten Studiengang lernst du aktuelle Themen aus einem breiten Spektrum kennen.
- Top-Studiengang ernannt durch den Leitfaden für Hochschulbildung 2021
- Praxisorientierter Studiengang mit Schwerpunkt auf dem aktuellen Geschehen
- Du wirst Aufträge für verschiedene europäische Organisationen ausführen
- Du wirst für mindestens sechs Monate im Ausland studieren und dich auf eine europäische Reise begeben
- Professionelle und engagierte Dozenten
- Bronzemedaille bei den Elsevier-Auszeichnungen für das beste Programm
Was erwartet dich:
Die Nachfrage an Menschen mit umfassenden Europakenntnissen, ausgeprägtem Kulturbewusstsein und Kommunikationsfähigkeiten in verschiedenen Sprachen wächst sowohl für nationale als auch für internationale Organisationen. Mit dem European Studies Programm lernst du Europa kennen, entwickelst deine internationalen und praktischen Einsichten und arbeitest an deiner persönlichen Entwicklung. Der Studiengang deckt ein breites Spektrum von Themen ab, darunter Europäisches Recht, Regierung, Wirtschaft und öffentliche Verwaltung sowie mehrsprachige Kommunikationsfähigkeiten und interkulturelles Bewusstsein. Mit dem Abschluss bist du bestens darauf vorbereitet, europäische und internationale Angelegenheiten effektiv zu bearbeiten. Ob du auf lokaler, regionaler, nationaler oder europäischer Ebene arbeitest, du könntest etwas in einem einheitlichen Europa bewegen.
Studiumsverlauf
Erstes Jahr:
Einführung in die EU-Teil 1:
- Kommunikation zwischen Kulturen
- Du erkundest die europäische Identität und die Kulturen, die Europa ausmachen
- Strategien und Politik
- Du bekommst eine Einführung in die internationalen Beziehungen und Interessen, die auf globaler Ebene eine Rolle spielen.
Einführung in die EU-Teil 2
Themen
- Europäische Instrumente
- Europäische Institutionen
- Kulturelles Bewusstsein
- Persönliche Führung
- Interessengruppen und Strategien
- Europäische Wirtschaft
- Forschung
- Zuständigkeit
- Recht
- Schreibfähigkeiten
- Teamarbeit und Sitzungen
- Betriebsmanagement und Volkswirtschaft
- Debattierfähigkeiten
- Statistik
- Psychologie und Soziologie
- Sprachen (Englisch, Niederländisch und wahlweise Spanisch oder Französisch)
Zweites Jahr:
Vergleichende Perspektiven für Europa
- Die Politik und ihre Umsetzung in der EU
- Praktikum
- Wahlkurse
Themen:
- Europäische Regierung
- Europäische Politik
- Interkulturelle Kommunikation
- Europäisches Recht
- Europäische Finanzierung
- Europäischer Grundsatz und Kontrolle
- Menschenrechte
- Politische Entscheidungsfindung
- Vorbereitung für praktische Aufgaben
- Betriebs- und Finanzmanagement
- Geopolitik
- Sprachen (Englisch, Niederländisch, Spanisch oder Französisch)
Drittes Jahr:
- Studieren im Auslan
- Spezialisierung oder Praktikum
Viertes Jahr:
- Europa am Scheideweg
- Studienabschluss
- Dissertation
Karriere
Deine Zukunft:
Die internationale Erfahrung, die du während des Studiums sammelst, ermöglicht dir den Einstieg in die unterschiedlichsten Bereiche. Du könntest für Regierungsbehörden auf lokaler oder nationaler Ebene arbeiten, aber auch für Nichtregierungsorganisationen, politische Parteien und politische Abteilungen von Unternehmen und Organisationen mit Fokus auf Europa, sei es in den Niederlanden oder im Ausland.
Karriere:
Du könntest zum Beispiel arbeiten als:
- Lobbyist im öffentlichen/privaten Sektor, nutze dein Wissen über Europa, um mühelos Einfluss auf politische Entscheidungsträger zu nehmen
- Politikberater für ein Ministerium, Bearbeitung wichtiger Themen in den Niederlanden, z.B. Unterstützung bei der Entwicklung neuer politischer Maßnahmen oder bei der Ermittlung relevanter Themen in lokalen Bereichen, wobei du deine Fähigkeiten, Kontakte zu knüpfen, zu handeln und dein Wissen anzuwenden, einsetzt, um das Ministerium voranzubringen
- Berater für internationale Politik, Du arbeitest für europäische Regierungen und entwickelst politische Konzepte zu Themen wie Einwanderung und Sicherheit
- Berater für öffentliche Angelegenheiten in Brüssel, Du nutzt dein Wissen über verschiedene Kulturen, Politik und Europa, um gute Beziehungen zu Interessengruppen zu pflegen
- Internationaler Projektmitarbeite, Du setzt deine Fähigkeiten und Kenntnisse für internationale Projekte ein, sei es für eine große oder eine kleine Organisation · Spezialist für die Europäische Union bei kommunalen oder provinziellen Behörden
Weiter studieren:
Wenn du nach deinem Abschluss weiter studieren möchtest, um dein Fachgebiet zu vertiefen, könntest du einen Master machen, z.B. den Master in European Studies oder einen ähnlichen international ausgerichteten Abschluss.