Kurzprofil
Der Studiengang Kommunikation ist der beste Weg, um in vier Jahren zum Kommunikationsprofi zu werden. Die verschiedenen Facetten und Plattformen, auf denen Kommunikation eingesetzt wird, sind sehr vielfältig und bieten Studenten eine breitgefächerte Auswahl an Zukunftsperspektiven. Das Studium besteht aus einem großen Anteil Praxis und die lehrenden Dozenten haben eigene Arbeitserfahrung in der Branche, die sie an die Studenten weitergeben. Dadurch sind Studenten immer auf dem aktuellen Stand der neuesten Entwicklungen in dem Sektor und perfekt vorbereitet auf ihr zukünftiges Arbeitsfeld.
Inhalte
Schon im 1. Studienjahr arbeiten die Studenten an ihrem ersten praktischen Projekt – dem Erstellen einer Zeitschrift in Bild und Text. Der Beginn des Studiums bietet einen guten Überblick über relevante Themen der Branche. Dazu gehören beispielsweise Marketing und Kommunikationstheorie, aber auch Betriebswirtschaft und Eventmanagement.
Im 2. Studienjahr liegen die Schwerpunkte auf der Unternehmens- und der Marketingkommunikation. Die Studenten belegen unter anderem Fächer wie Branding, Interne Kommunikation und Zielgruppenanalyse. Des Weiteren können sie sich zwischen den Wahlfächern Globale Bürgerschaft (Global Citizenship), Visuelle Tools, wie Video und Fotografie, und Eventmanagement entscheiden. Highlight dieses Studienjahres ist das Praxisprojekt. Ein Auftraggeber stellt Studenten vor die Herausforderung, eine Lösung einer Kommunikationsaufgabe zu finden und vorzustellen.
Das 3. Studienjahr in Kommunikation ist sehr vielfältig. Studenten absolvieren ein Praktikum von vier Monaten im Kommunikationsbereich eines Unternehmens absolvieren. Außerdem steht ein zweiwöchiges Projekt im Ausland zum Thema Internationale Kommunikation an. Zudem gibt es weitere Spezialthemen, aus denen die Studenten wählen können. Diese beinhalten beispielsweise Art & Copy, journalistische Produktionen und Eventmanagement. In dieser Zeit besteht auch die Möglichkeit, im Ausland zu studieren.
Das 4. Jahr bietet abermals verschiedene Vertiefungsalternativen. Die Studenten können sich entscheiden, ob sie sich mit strategischer oder visueller Kommunikation, Text und Kommunikation oder Kommunikationsforschung beschäftigen möchten. Mit den Wahlmöglichkeiten, die sich durch alle vier Studienjahre ziehen, ist das Studium in Kommunikation außergewöhnlich vielfältig und flexibel. Abgeschlossen wird das Studium mit einer Arbeit im Zusammenhang mit einem weiteren Praktikum.
Karriere
Mithilfe der verschiedenen Spezialisierungsrichtungen schaffen die Studenten die Grundlage für ihr späteres Arbeitsfeld. Nach Abschluss des Studiums können sie beispielsweise in der Werbe-, Design- oder Eventbranche tätig werden. Möglich ist aber auch, in der Kommunikationsabteilung eines Produktionsunternehmens, bei einer Eventagentur oder Versicherungsgesellschaft zu arbeiten. Nahe liegend ist auch der Start in die Arbeitswelt bei einer PR-Agentur, Zeitung oder beim Fernsehen.
Zulassung
Für ein Studium an der NHL Stenden gibt es keinen NC. Deutsche Bewerber können sich mit einer Fachhochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife für das Studium qualifizieren. Außerdem gibt es für Interessierte mit 21 oder mehr Jahren und keiner Fachhochschulreife die Möglichkeit, durch einen Zulassungstest angenommen zu werden.