Kurzprofil
Die Welt entdecken? Irgendwas mit Menschen? Oder doch lieber mit Zahlen jonglieren? Um im schönsten Berufsfeld der Welt, dem Tourismus- und Freizeitbereich, Karriere zu machen, braucht es ein breites Fundament. Gefragt sind neben wirtschaftlichen Kompetenzen auch psychologische, rechtliche, geografische und sprachliche Fertigkeiten.
Der Bachelor-Studiengang Leisure and Tourism Management bietet mit der konsequent internationalen Ausrichtung in Form von Exkursionen, englischsprachiger Lehre und einer weiteren verpflichtenden Fremdsprache (Französisch, Schwedisch oder Spanisch) sowie der Kombination aus Wissenschaft und Praxis beste Startbedingungen im Freizeit- und Tourismussektor. Und all dies direkt am Meer!
Direkt vor Deutschlands größter Insel Rügen studieren; in der Weltkulturerbestadt Stralsund mit der historischen Altstadt an einem der schönsten Standorte Deutschlands. Die Hochschule Stralsund ist eine Campus-Hochschule. Nicht nur die Hörsäle, Seminarräume, Labore und die Bibliothek, sondern auch Studentenwohnungen, die Mensa und verschiedene Sportstätten befinden sich direkt vor Ort. Auf dem Campus wohnen und studieren unsere Studierenden, treiben Sport, lernen gemeinsam und engagieren sich in ihrer Freizeit für verschiedene Hochschul-Vereine.
LTM ist ein internationaler 8-semestriger Bachelorstudiengang, als Präsenzstudiengang in Vollzeit konzipiert, der seine Absolventen befähigt, durch die Verbindung von Forschung, Lehre und Praxis und das Erlangen von Handlungskompetenzen auf fachlicher, methodischer, sozial-multikultureller und personaler Ebene einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss zu erreichen, welcher ihnen die Übernahme von verantwortungsvollen Aufgaben im Tourismus- und Wirtschaftsbereich im In- und Ausland und ein Masterstudium ermöglicht.
Karriere
Die Studierenden des Studienganges LTM sollen durch die verschiedenen Handlungskompetenzen für den nationalen und internationalen Arbeitsmarkt bestmöglich qualifiziert werden. Insbesondere der Praxisbezug, die fachübergreifenden Kompetenzbereiche und die Internationalität des Studienganges, welche sich durch den hohen Fremdsprachenbereich und das Auslandssemester verdeutlichen, zielen auf eine hohe Berufsbefähigung ab. Hinzu kommt die Möglichkeit, mit einem betriebs- und tourismuswirtschaftlichen Studium in einem breiten Berufsfeld tätig werden zu können, sodass sowohl tourismuswissenschaftliche als auch wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen von hoher Relevanz sind.
Das Konzept des LTM-Studienganges ist arbeitsrelevant, international ausgerichtet und zukunftsorientiert.
Mit dem Abschluss Bachelor of Art sind Sie qualifiziert, in allen Bereichen des nationalen und internationalen Tourismus- sowie Wirtschaftsbereich tätig zu werden. Sie können bei kleinen Unternehmen, Organisationen oder Konzernen einsteigen und sich dort weiterentwickeln. Der Abschluss ermöglicht Ihnen darüber hinaus ein weiterführendes Masterstudium im In- oder Ausland.
Das erfolgreiche LTM-Studium befähigt die Absolventen, Problemlösungen im wirtschafts- und tourismuswissenschaftlichen Kontext zu erarbeiten und die erworbenen Handlungskompetenzen in allen Funktionen des mittleren Managements der nationalen und internationalen Reise- und Freizeit- sowie Betriebswirtschaftsbranche anzuwenden. Der Einsatz der Absolventen erfolgt dabei in den betriebswirtschaftlichen Funktionsbereichen wie Personalwesen, Marketing, Vertrieb, Beratung, Rechnungswesen, Planung, Management, Kundenbetreuung und Service, Unternehmenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Produkt- und Projektmanagement und Eventorganisation.
Einsatzmöglichkeiten finden sich u. a.
- bei Reiseveranstaltern
- in Destinationsmanagement- und Destinationsmarketingorganisationen
- im Event-, Messe- und Tagungswesen
- in Erholungs- und Freizeiteinrichtungen
- in Airline-Unternehmen
- bei Verkehrsbetrieben
- in der Hotellerie und Gastronomie
- in Consultingunternehmen
- in der Automobilindustrie
- in Forschungsunternehmen
- in der Selbstständigkeit.
Zulassung
Der Studiengang LTM ist zulassungsbeschränkt und ein Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich.
Zur Aufnahme des Studiums ist eine der folgenden Qualifikationen erforderlich:
- allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
- die Fachhochschulreife oder
- ein Meisterabschluss bzw. eine gleichgestellte berufliche Fortbildungs- oder Fachschulprüfung
- oder eine abgeschlossene Berufsausbildung in Verbindung mit einer anschließenden mindestens dreijährigen beruflichen Tätigkeit und eine bestandene Zugangsprüfung
Exkursionen und Praxis
Die Exkursionen ins In- und Ausland sind fester Bestandteil des Studienganges LTM. Sie dienen der Vertiefung des in Lehrveranstaltungen erworbenen Wissens durch praktische Erfahrungen und Termine bei nationalen und internationalen Unternehmen und Institutionen. Sie werden durch die Studierenden mitorganisiert, vor- und nachbereitet und somit aktiv gestaltet. Zahlreiche Unternehmensbesuche während dieser Exkursionen unterstreichen den praxisnahen Ansatz des Studienganges, stellen einen direkten Bezug zur Wirtschaft sowie Berufswirklichkeit her und sind ein großer Motivationsfaktor, da direkte Kontakte für Praktika, Abschlussarbeiten und Jobs geknüpft werden können. Exkursionsziele sind regional, national und weltweit zu finden.
Ein Auslandssemester ist innerhalb des Curriculums des Studienganges LTM verpflichtend. Viele Studierende gehen an eine der vielen Partnerhochschulen. Es ist ebenso möglich, das Auslandssemester mit dem obligatorischen Praxissemester zu verbinden, indem ein Praktikum im Ausland gemacht wird. Durch die Möglichkeit, mit ausgewählten Partnerhochschulen ein Double Degree zu erhalten, folgen die Studierenden und der Studiengang LTM den Bedürfnissen nach individueller Persönlichkeitsentwicklung. Das ECTS-System und die Fächeranerkennungen erlauben einen Auslandsaufenthalt, ohne länger studieren zu müssen.
Das 5. Semester ist im Studiengang LTM für das praktische Studiensemester vorgesehen, welches durch vor- und nachbereitende Lehrveranstaltungen in das Studium integriert ist. Durch den modularen Aufbau des Studiums kann das Praxissemester jedoch auch zu einem späteren Zeitpunkt abgelegt werden. Absolventenbefragungen zeigen regelmäßig, dass das absolvierte Praxissemester sehr wichtig für den Studierenden und den späteren Arbeitgeber ist.
Auf Instagram sind viele Exkursionen und Praxistermine dargestellt.