
Kurzprofil
Der Studiengang Medizinpädagogik richten sich an Personen, die Freude daran haben, junge Menschen zu unterrichten und Ihr Fachwissen weiterzugeben. Die engagiert sind in der Therapie, in der Altenpflege, im Rettungswesen oder in den medizinisch/pharmazeutisch-technischen Assistenzberufen.
Mit diesem Studiengang geben wir die Möglichkeit, sich parallel zur derzeitigen Berufstätigkeit weiterzuqualifizieren. Ein berufsbegleitendes Studium im Bereich Medizinpädagogik bietet einige Vorteile. Das Studium ist so konzipiert, dass die beruflichen Fachkenntnisse mit wissenschaftsmethodischen und pädagogischen Kompetenzen verknüpft werden können. Der Studiengang schließt die Lücke zwischen inhaltlich-fachlicher Berufsqualifikation und den für die Lehre benötigten Fähigkeiten und Fertigkeiten.
Interessant ist das Programm auch für diejenigen, die im Fort- und Weiterbildungsmarkt Fuß fassen möchten oder beispielsweise im Gesundheitsmanagement einer Organisation tätig sind und Vortragsreihen konzipieren oder Vorträge sowie Schulungen selbst halten.
Ob man bereits im Lehrberuf tätig ist oder dies zukünftig plant, die praxisnahe Vermittlung bereitet die Studierenden auf konkrete Lehr- und Lernsituationen vor oder zeigt ihnen neue Möglichkeiten der methodisch-didaktischen Umsetzung der Lehre.
Wenn man bereits eine Ausbildung in einem geregelten Gesundheitsberuf mitbringt, besteht die Möglichkeit, sich das dafür notwendige fachlich-inhaltliche Know-how in vier pädagogischen Fachsemestern an der Carl Remigius Medical School anzueignen.
*4 Fachsemester von 8 Semestern Regelstudienzeit. Auf die Semester 1-4 werden außerhalb der Carl Remigius Medical School erworbene besondere Kenntnisse und Fähigkeiten auf Grundlage einer Äquivalenzprüfung angerechnet. Diese umfassen 80 der gesamten 180 Credit Points.
Fakten zum Studiengang
Hochschule
Carl Remigius Medical SchoolTrägerschaft
privat, staatlich anerkanntHochschulart
FachhochschuleStudienort
Frankfurt a. M.Unterrichtssprache
DeutschFachrichtung
Medizin und Gesundheit | Pädagogik und LehreAbschluss
Bachelor of ArtsStudienform
berufsbegleitend4 Semester Studienzeit
Kosten EU: keine Angabe
Kosten Nicht-EU: keine Angabe
Karriere
Die Berufsmöglichkeiten und Karrierechancen nach dem Studium sind vielfältig. Denkbare Einsatzbereiche sind unter anderem:
- Fort- und Weiterbildungsstätten im Gesundheitswesen
- Berufsbildende Schulen für Gesundheitsberufe
- Stätten der Gesundheitsförderung
- Stationäre und ambulante Einrichtungen
- Vereine
- Krankenkassen
Bitte beachten Sie hierzu die für die unterschiedlichen Berufsgruppen und Bundesländer geltenden Qualifikationsanforderungen.
Zulassung
Um an der Carl Remigius Medical School ein Hochschulstudium aufnehmen zu können, müssen Studienbewerber die für das Studium erforderliche Qualifikation, eine Hochschulzugangsberechtigung, nachweisen.
Hierzu zählen die folgenden Abschlüsse:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife Meisterprüfung oder Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung (mind. 400 Unterrichtsstunden).
- Hochschulzugangsprüfung für beruflich Qualifizierte (Voraussetzungen: Abschluss einer mind. 2-jährigen Berufsausbildung mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit, beides fachlich affin zum angestrebten Studiengang); (z.B. als Rettungssanitäter, Hebamme etc.); für weitere Informationen hierzu kontaktieren Sie uns unter beratung@carl-remigius.de.
- Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung für die Zulassung nachgewiesen werden (weitere Informationen hierzu finden Sie in unseren FAQs).
Darüber hinaus benötigen Sie für die Zulassung für den Studiengang:
- Abschluss in einem geregelten Gesundheitsberuf
- Bestehen der Äquivalenzprüfung
Weitere Studiengänge der Hochschule
Kontakt
Carl Remigius Medical School
Studienort
Frankfurt a. M.