Kurzprofil
Bist du ein Tierliebhaber mit Auge für gesellschaftliche Entwicklungen? Willst du als Forscher, Berater, Unternehmer oder Manager in der (inter-) nationalen Agrar- und Lebensmittelindustrie einen Beitrag leisten? Dann passt dieses aktuelle, herausfordernde Studium zu dir.
Du eignest dir alles notwendige Wissen zu Tieren und gesunder und nachhaltiger Unternehmensführung an. Bereits während des Studiums entwickelst du innovative Geschäftsmodelle, die sowohl den Tieren als auch den Landwirten und der Gesellschaft gerecht werden. Du denkst mit in Bezug auf ethische Fragen rund um das Wohlbefinden von Tieren. Denke dabei an die Trennung von Kälbern und Kühen, das Kupieren der Schwänze von Schweinen und den Einsatz von Sensoren und Technologien. Darüber hinaus steht der Agrar- und Lebensmittelsektor vor großen gesellschaftlichen Herausforderungen. Gibt es im Jahr 2050 genügend Nahrungsmittel, um 11 Milliarden Menschen auf der Erde zu ernähren? Ist unser Boden fruchtbar genug, wie steht es um die Artenvielfalt und Umwelt?
Du lernst, diese Fragen aus einer breiten Perspektive zu betrachten und gemeinsam mit anderen Beteiligten an nachhaltigen Lösungen zu arbeiten. Ehrgeizige und innovative Experten wie du sind auf der ganzen Welt gefragt und geschätzt!
Animals, Society and Business ist ein Schwerpunkt des Bachelorstudiengangs Tier- und Viehhaltung.
Im Studium Animals, Society and Business eignest du dir nicht nur Wissen zum Tier an, sondern auch zu dessen gesamten Umfeld. Du wählst dieses Studium, wenn du dich leidenschaftlich für die Tierhaltung als auch die dazugehörige Unternehmensführung interessierst. Vor dieser herausfordernden Kombination schreckst du nicht zurück! Während des Studiums eignest du dir Kenntnisse an zu Unternehmertum, Marketing, Finanzmanagement, Aufklärung und Beratung, Innovation, Forschung, Management, Tierverhalten, den Schutz und das Wohlbefinden von Tieren sowie gesellschaftliche Entwicklungen.
In Blöcken werden unterschiedliche Themengebiete behandelt, die du entsprechend deinen Interessen wählen kannst. Im Laufe des Studiums kannst du dich stets mehr deinen Interessen entsprechend spezialisieren, indem du die Wahl deines Praktikums sowie den Platz für deine Abschlussarbeit danach ausrichtest. Mit einem Minor deiner Wahl hast du die Möglichkeit, deine Kenntnisse entweder weiter zu vertiefen oder zu erweitern.
Bereits als Student baust du dir ein Netzwerk in der Viehhaltungsbranche auf. Während des Studiums arbeitest du an Projekten, bei denen du jede Menge Professionals kennenlernst, die ihre Leidenschaft fürs Fach mit dir teilen. Es werden Messen organisiert, die du besuchen kannst, du absolvierst Praktika und arbeitest bei einem Betrieb an einem Abschlussauftrag. Da diese Beziehungen dir dabei helfen können, deinen Traumjob zu finden, bekommst du während des Studiums genügend Gelegenheit, relevante Kontakte zu knüpfen.
Deine Karrieremöglichkeiten sind vielseitig und abwechslungsreich. Berufsmöglichkeiten für dich als Absolvent beinhalten:
Spezialist im Tierwohlbefinden
Zuchtexperte
Berater für Viehfutter
Qualitätsmanager
Selbstständiger Unternehmer
Vertriebsleiter
Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, ein Masterstudium (Richtung Tier oder Betriebswirtschaft) an einer Universität anzuschließen.
Zulassungsbedingungen
Eine der allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen für alle unsere 4-jährigen Bachelorstudiengänge ist ein Diplom, das dem niederländischen HAVO-Diplom entspricht, zum Beispiel die allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife.
Chemie
Für Bewerber für den englischen Studiengang mit einem nicht-niederländischen Diplom ist Chemie als Abschlussfach keine unbedingte Zulassungsvoraussetzung, wird jedoch ebenfalls dringend empfohlen. Solltest du diese Bedingung nicht erfüllen, besteht die Möglichkeit, das entsprechende Niveau im ersten Studienjahr nachzuweisen.
Sprachkompetenz
Für unsere auf English unterrichteten Bachelorstudiengänge muss das englische Sprachniveau dem niederländischen Abschlussniveau entsprechen. Wenn du die allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife hast und Englisch bis zum Ende belegt hast, brauchst du deine Englischkenntnisse nicht weiter nachzuweisen.