Kurzprofil
Sind Pferde deine Leidenschaft und hast du außerdem ein Gespür für gesellschaftliche Entwicklungen? Willst du dich als Berater für Pferdefutter, Marketer, Zuchtexperte oder Eventmanager im internationalen Pferdesektor einbringen? Dann ist dieses herausfordernde und
spannende Studium wie für dich gemacht.
Während des Studiums beschäftigst du dich einerseits mit dem Pferd selbst und andererseits mit den wirtschaftlichen Aspekten der Pferdewelt. Du eignest dir Wissen zu Ernährung, Genetik und dem Wohlbefinden von Tieren an. Darüber hinaus werden Themen wie Marketing, Finanzen, Eventmanagement und Business behandelt. Langsam aber sicher findest du deinen Platz im weitverzweigten internationalen Netzwerk des Studiengangs.
Der Pferdesektor ist ein dynamisches Arbeitsfeld in starker Entwicklung. Die Niederlande sind Vorreiter auf diesem Gebiet und der Sektor möchte das wichtigste Ziel verdeutlichen: den respektvollen Umgang mit dem Pferd. Jeder der mit Pferden arbeitet, ist für das Wohlbefinden der Tiere verantwortlich, egal ob im Spitzensport oder Hobby. Wirst du später die Führung übernehmen?
Equine, Sports and Business ist ein Schwerpunkt des Bachelorstudiengangs Tier- und Viehhaltung.
Während des Studiums beschäftigst du dich zum einen mit Themengebieten, die einen direkten Bezug zum Pferd haben. Dazu gehören Ernährung, Genetik, Gesundheit und Wohlbefinden der Pferde. Zum anderen werden die wirtschaftlichen Aspekte des Pferdesektors behandelt: Fächer wie Marketing, Finanzen, Eventmanagement und Wirtschaft. Im Laufe des Studiums spezialisierst dich entsprechend deinen persönlichen Interessen in die Richtung deiner Wahl und suchst dir darauf abgestimmte Plätze für deine Praktika und die Abschlussarbeit.
Während des Studiums baust du dir ein Netzwerk in der Pferdebranche auf. Du triffst jede Menge Professionals, die ihre Leidenschaft fürs Fach mit dir teilen. Es werden zahlreiche Pferdeveranstaltungen organisiert, die du besuchen kannst und darüber hinaus hast du natürlich die Möglichkeit, um als Volontär bei Manegen oder Zuchtverbänden aktiv zu sein. Da Beziehungen dir dabei helfen können, deinen Traumjob zu finden, bekommst du während des Studiums genügend Gelegenheit, relevante Kontakte zu knüpfen. Die Van Hall Larenstein arbeitet nämlich intensiv mit deinem zukünftigen Arbeitsfeld zusammen. Ein Beispiel hierfür sind die Praktika und Abschlussaufträge: Viele Studenten finden auf diesem Wege bereits ihren Traumberuf und müssen ‘nur noch eben’ ihren Abschluss machen. Oder was hältst du von unserer Zusammenarbeit mit Unternehmen? Im Unterricht bearbeiten wir Aufträge aus dem Betriebsleben, sodass du schon während des Studiums lernst, was in der Praxis wirklich wichtig ist - und davon profitierst du, ebenso wie dein zukünftiger Arbeitgeber!
Deine Karrieremöglichkeiten sind vielseitig und abwechslungsreich. Du hast die Möglichkeit, um als Berater, Accountmanager, Veranstaltungsorganisator, Marketer, Spezialist für das Wohlbefinden von Pferden oder Zuchtexperte zu arbeiten. Absolventen finden Anstellungen bei nationalen und internationalen Arbeitgebern, zum Beispiel bei Futterproduzenten, Branchenorganisationen, Ställen und Zuchtbetrieben. Aber auch Versicherungen, Transportunternehmen und Veranstaltungsbüros sind potenzielle Arbeitgeber.
Einige Beispiele von Arbeitsplätzen unserer Absolventen Equine, Sports and Business:
Pferdeversicherungen: Xcellent Horse Insurances
Futterproduzenten: Pavo, Höveler
Reitsportartikel: Equiva, Stübben, Bieman de Haas (BR & Anky)
Transport/ Logistik: Copex
Medien: Eisma Horses Media, Clip my Horse
Zuchtorganisationen: KWPN, NRPS, Hannoveraner Verband, Swedish Warmblood, Oldenburger Verband
Veranstaltungsbüros: Reed Exhibitions (Equitana) , Academy Bartels (Horse Event), Cross Media Ventures (Indoor Brabant), Kasselmann (Horses & Dreams)
Branchenorganisationen: FNRS, KNHS, ZLTO
Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, ein Masterstudium (Richtung Tier oder Betriebswirtschaft) an einer Universität anzuschließen.
Zulassungsbedingungen
Eine der allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen für alle unsere 4-jährigen Bachelorstudiengänge ist ein Diplom, das dem niederländischen HAVO-Diplom entspricht, zum Beispiel die allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife.
Chemie
Für Bewerber für den englischen Studiengang mit einem nicht-niederländischen Diplom ist Chemie als Abschlussfach keine unbedingte Zulassungsvoraussetzung, wird jedoch ebenfalls dringend empfohlen. Solltest du diese Bedingung nicht erfüllen, besteht die Möglichkeit, das entsprechende Niveau im ersten Studienjahr nachzuweisen.
Sprachkompetenz
Für unsere auf English unterrichteten Bachelorstudiengänge muss das englische Sprachniveau dem niederländischen Abschlussniveau entsprechen. Wenn du die allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife hast und Englisch bis zum Ende belegt hast, brauchst du deine Englischkenntnisse nicht weiter nachzuweisen.