Kurzprofil
Im Bachelorstudiengang Forstwirtschaft und Ökosystemmanagement wird die praxisorientierte Ausbildung mit forstlichem Schwerpunkt kontinuierlich weiterentwickelt und den zukünftigen Erfordernissen angepasst. Wer in einem Bereich arbeiten möchte, der Natur und Büro verbindet, ökologisch interessiert ist, betriebswirtschaftlich zu handeln vermag und Freude an der Kommunikation mit Waldbesitzer*innen, Kund*innen oder Waldbesucher*innen hat, kann je nach persönlichen Schwerpunkten seine berufliche Erfüllung finden. Viele Absolvent*innen übernehmen die Leitung eines Forstreviers.
Der Studiengang wird in Zusammenarbeit mit Praxispartnern auch als Duales Studium in sieben Semestern angeboten.
Studienverlauf
Studieninhalte
Der Studiengang „Forstwirtschaft und Ökosystemmanagement“ ist ein breit gefächertes Studium. Die Inhalte sind auf einen berufsqualifizierenden Abschluss ausgerichtet, forstliche Kernfächer und Praxisnähe stellen den Schwerpunkt der Ausbildung dar. Im ersten Studienabschnitt, der Orientierungsphase, wird neben der Vermittlung natur-, sozialwissenschaftlicher, betriebswirtschaftlicher, technischer und methodischer Grundlagen auf den Erwerb von Schlüsselqualifikationen großer Wert gelegt. In der nachfolgenden Vertiefungsphase werden gemeinsam die Themenfelder der Forstwirtschaft und des Ökosystemmanagements erweitert und vervollständigt. Eine individuelle Spezialisierung erfolgt durch die Teilnahme an verschiedenen Wahlmodulen.
Studienaufbau
Der Bachelorstudiengang Forstwirtschaft und Ökosystemmanagement führt nach sieben Fachsemestern zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss, dem Bachelor of Science (B.Sc.). Das Studium kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Zusätzlich zu den Modulen haben Praktika und Exkursionen einen hohen Stellenwert im Studium. Sie sind fester Bestand-teil des Studienplanes. Die Studierenden erlangen Kenntnisse außerhalb des Hochschulbetriebes und knüpfen Netzwerke zur Berufswelt. Im 6. Semester sind in zwei Modulen spezielle Praxisprojekte als Gruppenarbeiten anzufertigen. Das im siebten Semester abzuleistende Praktikum und das Verfassen der Bachelorarbeit stellen die Verbindung zwischen Studium und Berufspraxis dar.
Karriere
Das Tätigkeitsspektrum ist sehr breit. Neben gehobenen leitenden Funktionen in staatlichen, kommunalen und privaten Forstbetrieben sind auch Management-Tätigkeiten in der Säge- und Holzindustrie, die Leitung eines Forstunternehmens oder die Mitarbeit in diesen Fachbereichen mögliche Berufsfelder. Mögliche Einsatzgebiete sind:
- Revierbetreuung in öffentlichen und privaten Forstbetrieben
- Hoheitsverwaltung als Sachbearbeiter in Forst-, Jagd-, Fischerei- und Naturschutzbehörden
- Gutachtertätigkeit im forstlichen, jagdlichen und naturschutzfachlichen Bereich
- Holzeinkäufer und –logistiker
- Waldpädagogik, Öffentlichkeitsarbeit im Tourismusbereich
Der Bachelor-Abschluss berechtigt des Weiteren zur Aufnahme von Masterstudiengängen. Für die strategische Betriebsleitungsebene jenseits der Reviertätigkeiten bietet die Fachrichtung Forstwirtschaft den konsekutiven Masterstudiengang „Management von Forstbetrieben“ an.
Zulassung
Zulassungsvoraussetzungen
Deutsche Hochschulzugangsberechtigung.
Zulassungsvoraussetzung ist die Absolvierung eines achtwöchigen Vorpraktikums, das einen Bezug zum Berufsfeld aufweist. Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt, es gibt einen Numerus clausus.
An der Fachhochschule Erfurt ist die Bewerbung nur über ein Online-Bewerbungsverfahren möglich. Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal freigeschaltet.
Dauer: 7 Semester / 210 CP
Praxisanteile im Betrieb: 32 Prozent
Vergütung: durch den Praxisbetrieb während der gesamten Studiendauer
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Das duale Studium umfasst sieben Semester und wird mit dem berufsqualifizierenden Abschluss „Bachelor of Science (B.Sc.)“ vollendet. Es beinhaltet zu zwei Dritteln Module, die in der Fachhochschule Erfurt absolviert werden. Mehrere Praxisphasen in dem entsendenden Forstbetrieb intensivieren den Kompetenzerwerb, die beiden letzten Semester werden komplett im Ausbildungsbetrieb abgeleistet.
Die optimale Verknüpfung von Theorie und Praxis ermöglicht ein besonders praxisnahes Studium. Ziel ist die Übernahme in ein Beschäftigungsverhältnis im jeweiligen Ausbildungsbetrieb.
Studienablauf
Der Studienablauf orientiert sich an den Inhalten des regulären Bachelorstudienganges. Die Praxismodule I und II dienen der betriebsspezifischen Vertiefung vermittelter Kompetenzen, die Praxismodule III und IV werden komplett im Forstbetrieb absolviert. Weitere kurze Praxisphasen ergänzen den Kompetenzerwerb und werden nach betrieblichen Schwerpunkten organisiert.
Bewerbung
Die Bewerbung für den dualen Studiengang erfolgt direkt bei den folgenden Praxispartnern:
- Thüringer Forst
- Landesforst
- Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie Sachsen-Anhalt
Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck von der Fachhochschule in Erfurt zu dem Hochschulinfotag! Das Programm und weitere Informationen unter: Hochschulinfotag FH Erfurt